Semantic Versioning 2.0.0

Das Semantische Versionierung (Semantic Versoning) Konzept ist von Tom Preston-Werner (Github) entwicklet worden, um die Versionsnummernvergabe für Programme und Softwarekomponenten zu vereinheitlichen.

Eine Versionsnummer besteht aus drei Teilen:

MAJOR.MINOR.PATCH

Zum Beispiel 1.4.2

Wann ändert sich was:

PATCH-Versionszahl bedeutet eine Fehlerkorrektur, das Software-Paket ist weiterhin voll kompatibel zur vorherigen Version, nur fehlerbereinigt. Alle anderen Schnittstellen bleiben gleich.

Bei Änderung der MINOR-Versionszahl gab es eine Erweiterung einer Funktionen, die Kompatibilität zu früheren Versionen ist nicht beeinträchtigt. Es gibt neue Funktionen oder größere Änderungen, doch die alten Funktionen funktionieren wie bisher.

Wird die MAJOR-Versionszahl geändert bedeutet es Änderungen an der Art und Weise gibt, wie Programm, Skript oder Softwarekomponente zu verwenden sind. Die API und Funktionen funktionieren nicht mehr gleich.

Weitere Infos dazu gibt es hier zum Nachlesen: https://semver.org/lang/de/

Webservice für die Abfrage von Postleitzahlen

Immer wieder braucht man in Anwendungen geographische Informationen zu einer Postleitzahl. Sei es um diese auf einer Karte anzuzeigen oder um den Benutzerkomfort bei der Eingabe von Adressdaten zu erleichtern.

Der Webservice zippopotam.us hilft da ungemein.

Die Vorteile:

  • Free to us, dank Open Data Licence
  • Frei REST-API im JSON-Format
  • Über 60 Länder unterstützt
  • Perfect zum für Formular Autocomplete Funktionen
  • Suche per PLZ oder über Ort

Die Nutzung ist total einfach:

Nutzung der API für die Suche über PLZ

Struktur: api.zippopotam.us/country/postal-code
Beispiel: api.zippopotam.us/de/99425

liefert

{"post code": "99425", "country": "Germany", "country abbreviation": "DE", "places": [{"place name": "Weimar", "longitude": "50.9833", "state": "Th\u00fcringen", "state abbreviation": "TH", "latitude": "16055"}]}

Nutzung der API für reverse PLZ-Suche

Struktur: api.zippopotam.us/country/state/city
Beispiel: api.zippopotam.us/de/th/Weimar

liefert

{"country abbreviation": "DE", "places": [{"place name": "Weimar", "longitude": "50.9804", "post code": "99423", "latitude": "16055"}, {"place name": "Weimar", "longitude": "50.9833", "post code": "99425", "latitude": "16055"}, {"place name": "Weimar", "longitude": "50.9867", "post code": "99427", "latitude": "16055"}], "country": "Germany", "place name": "Weimar", "state": "Th\u00fcringen", "state abbreviation": "TH"}

also alle möglichen Postleitzahlen die es zum gesuchten Ort gibt.

Beispiele wie ein Autocomplete in Formularen funktioniert gibt es unter http://api.zippopotam.us/static/sample_de.html

 

Blindtext-Generator

Bei meiner Arbeit kommt es immer wieder vor, dass man Text braucht, viel Text, aber der Text-Lieferant ist noch nicht soweit. Selber schreiben will man nicht. Abhilfe schaffen da Blindtextgeneratoren. Einen schönen möchte ich hier vorstellen – www.blindtextgenerator.de. Die Seite hilft super beim Erstellen von Blindtexten.

Neben dem üblichen Blindtext “Lorem ipsum” werden noch 9 weitere Arten angeboten, darunter auch Klassiker wie Goethes – “Leiden des Jungen Werther”  und Texte von Kafka. Ja nach Publikum des Blindtextes kann man sich etwas aussuchen.

Man kann einstellen wie viele Worte oder Zeichen man braucht, wie viele Absätze man braucht. Sogar Textgrößen und Textstile kann man sich schon sofort ansehen, genauso die Breite des Textes lässt sich schon mal ansehen. Also ein sehr praktisches Tool. Sehr schön ist auch, dass man die Blindtext in verschieden Sprachen bekommen kann, also wirklich ein super Tool.

Also wer mal einen Blindtext braucht, kann einfach mal hier nachsehen.

Online Regular Expression Builder

In einem meiner älteren Artikel habe ich euch schon eine Webseite zum testen von Regulären Ausdrücken vorgestellt. Nun habe ich einen anderen Regular Expression Tester gefunden, der gerade für Einsteiger sehr gut geeignet ist:

http://gskinner.com/RegExr/

Besonders die Beispiele helfen, schnell den Ausdruck zu bekommen, den man benötigt. Und das Highlighting der gefunden Zeichen hilft nochmal zusätzlich.

Viel Spaß damit.

MySQL Workbench 5.2.8 Beta verfügbar

Eine neue Version des MySQL Workbench 5.2 ist verfügbar. Die Version 5.2.8 ist nach Aussagen der Entwickler Feature-komplett

Neben dem bekannten Datenbankdesigner gibt es auch Funktionen aus den MySQL Query Browser, zum Abfragen gegen bestehende Datenbanken. Zudem sind Administrationsfunktion aus dem MySQL Admin-Tool integriert.

Vielleicht wird da ja noch eine IDE für den MySQL-Server drauss

Wer sich die aktuelle Beta-Version ansehen will kann es hier tun.